Willkommen bei Wittinger Historie

Auf dieser Seite finden Sie vom Regional- und Stadthistoriker Kurt-Ulrich Blomberg zusammengetragene und veröffentlichte Online-Exklusive Texte sowie eine Übersicht der veröffentlichten Print-Publikationen. Sie beziehen sich alle auf die Stadt Wittingen und ihr regionales Umfeld.

Alle Publikationen sind hier käuflich zu erwerben.

Ausgangspunkt und – buchstäblich – Stein des Anstoßes war für den Verfasser ein großer Findlingsblock, an dem er als Schüler tagtäglich vorbei ging. Der Block war ein Gedenkstein mit der Inschrift „Des Königs Deutsche Legion“ dazu einige Ortsnamen. Dem Schüler blieb er ein Rätsel. Im Ruhestand in seine Heimatstadt zurückgekommen machte sich Blomberg daran, dies Rätsel zu lösen, was auch gelang. Aus diesem Impuls heraus entstanden die Texte zur Wittinger Stadtgeschichte. Dazu kommt ein zusammen mit Johannes Plumeyer verfasstes Buch mit Zeitzeugenberichten zum Thema „Flucht und Vertreibung zum Kriegsende 1945“.

Der vierte Band in der Reihe Stadtgeschichte ( Das ‚Wittinger Ländchen…‘) ist in 2. Auflage erschienen und kann hier bestellt werden.

In Arbeit ist der fünfte Band. Arbeitstitel: ‚Das Wittinger Ländchen und die nordwestliche Altmark um Diesdorf – Schnitzaltäre und Kirchen‘. Erscheinungsdatum voraussichtlich im 4. Quartal 2025.

Publikationen Print

Publikationen Digital

Autor

Curriculum Vitae

Kurt-Ulrich Blomberg ist in Wittingen geboren und aufgewachsen. In Göttingen studierte er Theologie und Sozialwissenschaften. 1975-2010 war er als Gemeindepastor im Weserbergland in der Nähe von Hameln tätig. Nach dem Ruhestand ging er zurück in seine Heimatstadt. Dort hat er u.a. mitgearbeitet am Leitbild der Stadt, in der regionalen Tourismusentwicklung sowie eine vierbändige Stadtgeschichte veröffentlicht. Weiter war er als Tourismuspastor in Frankreich tätig und hat zwischen 2015-22 als Bordgeistlicher auf Kreuzfahrtschiffen gearbeitet.

Kontakt

Adresse

Wittinger Historie

Kurt-Ulrich Blomberg

Fulau 10

29378 Wittingen