Das ‚Wittinger Ländchen‘

Kurt-Ulrich Blomberg (2025) Herausgegeben im Selbstverlag DeutschFrançaisEnglishEspañolDeutsch Zusammenfassung Untersucht werden die wirtschaftlichen und sozialen Lebensumstände im ‚Wittinger Ländchen‘ (Lüneburger Heide, Niedersachsen) sowie seine politische, regionale und städtische Entwicklung im 18./19. Jahrhundert. Zusammengestellt sind Eindrücke der Lebensbedingungen aus fünf Jahrhunderten. Beschrieben wird der Wechsel von der Bedarfs- zur Geldwirtschaft, die Abhängigkeit und Ungleichheit der Mindermächtigen, die…

Ein Geschenk aus Wittingen für den Celler Herzog

Dieser Text Erschien 2025 im Jahrbuch „achtzehnhundertfünfundachtzig 1885 – Geschichten aus der Geschichte des Landkreises Gifhorn“ unter dem Titel „Sprechende Bilder“ Herrschaftswechsel und Huldigung Der im Celler Schloss residierende Herzog Friedrich IV. verstarb 1648. Ihm folgte als neuer regierender Fürst sein Neffe Christian Ludwig (1622-1655). Auf einen Herrschaftswechsel folgte die offizielle Anerkennung der neuen regierenden…

Strategieplanung der Stadt Wittingen

Stadt Wittingen: Das Leitbild von 2013 und die Strategieplanung von 2023. Leitbild der Stadt Wittingen Artikel im Isenhagener Kreisblatt vom 25.5. 2013, S 2: Kunden für Transparenz? Schwache Resonanz auf öffentliche Leitbild-Präsentation in Wittingen Die Präsentation des Leitbildes moderierte Katharina Barrenscheen. 35 Teilnehmer waren anwesend. Schon 2013 wurde vermutet (und befürchtet), dass das Leitbild nicht…

Revitalisierung Innenstadt Wittingen

„Willkommenskultur?“ Wittingen ist eine Einkaufsstadt. Inzwischen kommen auch Tagestouristen. In der Altstadt gibt es ein Touristenbüro. Seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob im Innenstadtbereich ein öffentliches WC nötig ist. Da die Diskussion zu keinen Ergebnissen führte, stellen derzeit zwei Geschäftsinhaber in der Langen Straße dankenswerterweise ihre WC’s für Besucher während der Geschäftsöffnungszeiten zu Verfügung. Natürlich ist…

Neubau Kindergarten St. Stephanus 2

Missglückte Eröffnung Die Eröffnung des neuen Wittinger Kindergartens war nach einigem terminlichen Hin- und Her für den 1. Febr. 2023 vorgesehen. Vorher musste er aber noch abgenommen werden. Das sollte am Tag unmittelbar vor der Eröffnung geschehen. Das war eine recht sportliche Terminplanung und nicht ohne Risiko. Die Abnahmebehörde hat ihn dann auch prompt nicht…

Zwischen Krieg und Frieden

Kurt-Ulrich Blomberg und Johannes Plumeyer (2017) Herausgegeben von Kulturverein Wittingen e.V. 15 Zeitzeugen berichten über ihre Lebensumstände während der Flucht, Vertreibung oder Enteignung zum Kriegsende 1945 und ihre Ankunft, Aufnahme sowie Jugendjahre in Wittingen. Weitere Publikationen:

Wittingen 1933-1945

Kurt-Ulrich Blomberg (2016/2. Auflage 2020) Beschrieben werden die NS-Kriegsvorbereitungen in der Region. Es folgt ein Überblick über die Kriegsereignisse in und um Wittingen. Der Schwerpunkt der zweiten Hälfte des Buches liegt in der Darstellung der Ereignisse während des Kriegsendes, insbesondere des Einsatzes der Division Clausewitz vom 14.-25.April 1945 und des Einmarsches der US-Army am 13./14.4.1945…

400 Jahre Wittinger Bau- und Architekturgeschichte

Kurt-Ulrich Blomberg (2016/2. Auflage 2020) Vorgestellt werden 21 Häuser in Wittingen erbaut in den Jahren 1529-1926, z.T. mit Angaben über Entstehungsgeschichte, Funktion, Innenansichten, Architekten sowie Baustile. Dazu kommen Abbildungen über Haustüren und Fotos/Postkarten Wittinger Strassen/Altstadtansichten zusammen mit deren Beschreibungen. Weitere Publikationen:

Wittinger Stadtgeschichte im Überblick

Kurt-Ulrich Blomberg (2014) Das Buch listet die Literatur über Wittingen auf, gibt einen chronologischen Überblick zur Stadtgeschichte, beschreibt die Kriege, Konflikte und Katastrophen, die der Ort zu bestehen hatte und berichtet über Bürger und Wittinger Familien. Ein Anhang enthält zahlreiche Abbildungen der Stadt aus der Zeit 1855-1959. Ein Stichwortregister erschließt den Inhalt. Weitere Publikationen: